Winterstarre

Wichtig für ein gesundes Wachstum
testudo hermanni boettgeri
Hibernation richtig vorbereiten und durchführen

Mediterrane Landschildkröten halten eine Winterstarre (Hibernation), um den Winter zu überbrücken. Sie gehört zu ihrer natürlichen Lebensweise und sollte in jedem Fall ermöglicht werden. Gerade bei Jungtieren und ab dem 1. Lebensjahr ist die Winterstarre notwendig, da diese sonst viel zu schnell wachsen. Außerdem sind sie dann wesentlich widerstandsfähiger und agiler.


Auslöser der Kältestarre

Bei Temperaturen unter 20°C und immer kürzeren Tagen (geringerer UV-B-Anteil im Sonnenlicht) arbeitet der Stoffwechsel der Tiere immer langsamer und sie bewegen sich träger. Sie nehmen auch immer weniger Nahrung auf, stellen nach einer gewissen Zeit die Nahrungsaufnahme komplett ein und fangen an, ihren Darm teilweise zu entleeren.

Wenn eine Temperatur von unter 7°C erreicht wird, fallen die Tiere in die Winterstarre und reduzieren ihren Stoffwechsel auf ein Minimum. Auch der Sauerstoffbedarf ist in diesem Zustand sehr gering. Durch diese Gegebenheiten stellen sich die Schildkröten selbstständig auf die Winterstarre ein.


Vorbereitung der Winterstarre

Nur gesunde Schildkröten dürfen eine Winterstarre halten. Im August bitte frischen Kot auf Darmparasiten von einem Tierarzt untersuchen lassen und bei einem Befall die Tiere entwurmen! Geeigneter Überwinterungsplatz mit ca. 5°C muss vorhanden sein (z. B. ein kalter Keller oder ein separater Kühlschrank). Schildkröten müssen sich vor der Winterstarre entleeren.

Schlüpflinge
Wochenplan zur Vorbereitung für die Winterstarre:

Woche 1

  • Wärmestrahler (z. B. Spotstrahler) nur ca. 5 Stunden anschalten
  • Umgebungstemperatur beträgt tagsüber ca. 20°C und nachts ca. 12°C

Woche 2

  • Wärmestrahler 4 Stunden anschalteten
  • Umgebungstemperatur tagsüber 17°C und nachts 10°C
  • Tiere nehmen weniger Nahrung auf

Woche 3

  • Wärmestrahler 3 Stunden anschalten
  • Umgebungstemperatur tagsüber 15°C und nachts 8°C
  • Die Tiere stellen die Nahrungsaufnahme langsam ein

Woche 4

  • Wärmestrahler 2 Stunden anschalten
  • Umgebungstemperatur tagsüber 10°C und nachts ca. 6°C
  • Es findet keine Nahrungsaufnahme mehr statt
  • Die Überwinterungsboxen sollten nun schon bereit stehen
Kühlschrank-Methode
Hibernation
Verschiedene Möglichkeiten der Überwinterung:

Frühbeet- bzw. Gewächshausmethode
Eine Überwinterung im Frühbeet oder Gewächshaus stellt wohl die natürlichste Methode dar. Allerdings bedarf es hierfür einer speziellen Überwinterungsgrube, die unter dem Frühbeet/Gewächshaus angelegt werden muss. Diese Überwinterungsgrube muss frostsicher sein und Schutz vor Fressfeinden bieten. Es empfiehlt sich außerdem, das Frühbeet/Gewächshaus zu beschatten!

Kühlschrankmethode
Wenn der Keller nicht kühl genug ist und eine sichere Überwinterung aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist, bietet sich die sichere Kühlschrankmethode (separater Kühlschrank) an. Ich habe jedenfalls sehr gute Erfahrungen mit dieser – auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftigen – Methode gemacht. Der Vorteil bei der Überwinterung im Kühlschrank ist, dass man schnell und unkompliziert eine Kontrolle durchführen und die Temperatur entsprechend konstant einstellen kann.

Ich habe allerdings zur Sicherheit zwischen dem Kühlschrank und der Steckdose einen Temperatur-Timer gesetzt. Dadurch wird verhindert, dass die Tiere bei einer Fehlfunktion des Kühlschranks erfrieren. Die Temperatur im Kühlschrank sollte zwischen 4°C und 6°C betragen und in keinem Fall die 8°C übersteigen, da sonst der Stoffwechsel der Tiere wieder anläuft.

Die Tiere, die schon – wie vorher beschrieben – für die Winterstarre vorbereitet wurden und ihren Stoffwechsel heruntergefahren haben, werden erst gewogen, um das Gewicht festzustellen und kommen dann in die Überwinterungskisten, die anschließend in den Kühlschrank gestellt werden.

Ich verwende Plastikboxen mit Deckel und mit Luftlöchern. Das eingefüllte Substrat besteht aus humusreicher, lockerer Gartenerde (ungedüngt) und ist etwas tiefer als die Schildkröte hoch ist. Die Erde sollte feucht aber nicht nass sein. Je nach Größe der Box und nach Größe der Schildkröte kommen 1 – 2 Tiere in eine allerdings sehr große Box. Die Schlüpflinge kommen zusammen in eine große Box. Darauf kommen dann bei allen feuchte oder trockene Buchenblätter, die ich gegebenfalls mit einer Blumenspritze ein wenig anfeuchte. Nach einigen Stunden schaue ich noch mal nach, ob auch wirklich alle ruhen.


Kontrolle während der Winterstarre mit der Kühlschrankmethode
  • Temperatur von 4°C – 6°C regelmäßig überprüfen
  • Substrat muss immer leicht bis mäßig feucht sein
  • Tiere ca. alle 4 Wochen zügig untersuchen und wiegen
  • Luftzufuhr durch Öffnen der Kühlschranktür
    (2mal pro Woche/ca. 30 Sek.)
  • Überprüfung durch Berühren der Hinterbeine auf Reaktion der Tiere.
  • Bauchpanzer auf rote Flecken überprüfen (Vorsicht: Sepsis/Blutvergiftung);
    wenn dies auftreten sollte, bitte das Tier auswintern und Tierarzt aufsuchen
  • Bei Gewichtsverlust im Kühlschrank von mehr als 10%
  • 15% bitte ebenfalls auswintern und Tierarzt aufsuchen

Dauer der Winterstarre

Die Dauer der Winterstarre hängt auch von der Herkunft der Tiere ab. In der Regel gilt für Europäische Landschildkröten eine ca. 4 monatige Winterstarre. Jungtiere sollten eine genauso lange Winterstarre halten wie adulte Tiere.


Beendigung der Winterstarre (Auswinterung)

Im Freiland funktioniert das automatisch, wenn die Tage wärmer werden. Für die Kühlschrankmethode muss man die Aufwachphase künstlich herbeiführen. Ich stelle die Temperatur des Kühlschranks erst etwas höher, dann stelle ich sie ganz aus. Schließlich öffne ich den Kühlschrank einen kleinen Spalt, lasse aber die Boxen vorerst im Kühlschrank stehen. Somit erhöht sich die Temperatur nur ganz langsam, da unser Kühlschrank in einem ca. 13°C – 15°C kalten Keller steht. Dann nehme ich die Boxen heraus und lasse sie erst einmal im Keller stehen. Später werden die Boxen an wärmere Orte gestellt. Die ganze Prozedur dauert ca. eine Woche. Wenn dann die Tiere aus den Boxen geholt wurden, bade ich sie (nicht zu warm) und setze sie dann in das vorbereitete Frühbeet/Gewächshaus.


Wichtiges nach der Winterstarre
  • Temperatur nur langsam hochfahren
  • Schildkröten in handwarmem Wasser baden
  • Nahrungsaufnahme findet meist erst nach mehreren Tagen statt
  • Gewicht der Tiere nochmals kontrollieren/sollte gleichgeblieben sein